Für die diesjährige Generalversammlung war Memoriav bei der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) zu Gast – ein Ort mit Symbolkraft. Als aktives Mitglied von Memoriav steht die ZHdK exemplarisch für das wachsende Engagement von Memoriav, die Zusammenarbeit auch mit Schweizer Hochschulen zu vertiefen. Diese Institutionen sind zentrale Partner, wenn es um die Erhaltung, Erforschung und Vermittlung des audiovisuellen Erbes geht. Nach der herzlichen Begrüssung durch die Rektorin der ZHdK, Dr. Karin Mairitsch, führten Präsidentin Christine Egerszegi und Direktorin Cécile Vilas durch die Höhepunkte des Memoriav Jahres 2024. Im Zentrum stand dabei die verstärkte Vernetzung mit Gedächtnisinstitutionen – wie sie die ZHdK eindrucksvoll verkörpert.
Million geknackt!
Pünktlich zur Generalversammlung wurde ein bedeutender Meilenstein erreicht: Das millionste Dokument wurde erfolgreich auf Memobase integriert – dem Onlineportal für das audiovisuelle Erbe der Schweiz. Dieser Zuwachs ist der Integration von Cinémémoire zu verdanken, einem einzigartigen Videobestand der Zürcher Hochschule der Künste. Damit werden zahlreiche Interviews mit Schweizer Filmschaffenden aus den Forschungsprojekten Cinémémoire und Filmexperimente frei zugänglich gemacht: jetzt auf Memobase.ch!
Memoriav zählt neu 300 Mitglieder
Ein weiterer Höhepunkt der Generalversammlung war der sehr erfreuliche Mitgliederzuwachs: Mit dem spontanen Beitritt eines Teilnehmenden während der Veranstaltung konnte das angestrebte Ziel von 300 Mitgliedern erreicht werden. Insgesamt durfte Memoriav 29 neue Mitglieder im Verein begrüssen – ein starkes Zeichen für das wachsende Interesse an unserer Arbeit und unserem Netzwerk. Wir freuen uns sehr über diesen grossen Zulauf und heissen alle neuen Mitglieder herzlich willkommen im Memoriav-Netzwerk!
Das Inventarprojekt auf Erfolgskurs!
Auch mit seinem kantonalen Inventarprojekt ist Memoriav auf Erfolgskurs. Im Auftrag des Bundesamts für Kultur und in enger Zusammenarbeit mit den Kantonen arbeitet Memoriav daran, eine umfassende Übersicht über die audiovisuellen Bestände in der Schweiz zu erstellen und deren Erhaltungszustand zu erfassen. Über 70 % der Kantone beteiligen sich bereits aktiv am Projekt. Damit rückt das Ziel einer gesamtschweizerischen Bestandsaufnahme in greifbare Nähe. Mehr dazu lesen Sie im Geschäftsbericht ab Seite 9.
Auf Empfehlung des Vorstand hat die Generalversammlung folgende 29 Mitglieder in den Verein zur Erhaltung des audiovisuellen Kulturgutes der Schweiz aufgenommen. Damit zählt Memoriav neu 300 Mitglieder:
Kollektivmitglieder – Membres collectifs:
Institution, Name/nom, Ort/lieu
Einzelmitglieder – Membres individuels:
Institution, Name/nom, Ort/lieu
Ambroise Barras, Genève